Von KattyCA auf Dienstag, 07. Mai 2024
Kategorie: WEBISCRIPT - Leben & Genuss

Wann wird Alkoholgenuss zur Sucht? | So können Sie helfen

Jeder kennt das, das Gläschen Rotwein am Abend zum oder nach dem Abendessen, manchmal dürfen es auch gerne mal zwei Gläser sein... Der Übergang vom gelegentlichen Alkoholkonsum zum problematischen oder süchtigen Verhalten ist ein vielschichtiger Prozess, der von mehreren Dingen beeinflusst wird. Um einen Eindruck zu bekommen, ab wann der Genuss von Alkohol zur Sucht wird, müssen wir verschiedene Aspekte wie biologische, psychologische, soziale und Verhaltensfaktoren berücksichtigen. Im Folgenden werde ich jeden dieser Aspekte detaillierter betrachten.

1. Biologische Faktoren

Die genetische Veranlagung spielt eine bedeutende Rolle bei der Anfälligkeit für Alkoholabhängigkeit. Studien haben gezeigt, dass Menschen, deren Eltern oder Geschwister Alkoholprobleme haben, ein höheres Risiko für eine Abhängigkeit haben. Zusätzlich beeinflussen individuelle Unterschiede in der Neurochemie des Gehirns die Reaktion auf Alkohol und können die Entwicklung von Suchtverhalten beeinflussen.

Die Wirkung von Alkohol im Gehirn beruht auf der Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin, die für das Belohnungssystem des Gehirns wichtig sind. Bei manchen Menschen können bestimmte genetische Variationen zu einer stärkeren Freisetzung von Dopamin führen, was zu einem erhöhten Verlangen nach Alkohol führt und die Entwicklung einer Abhängigkeit begünstigt. Die Freisetzung von Dopamin kann übrigens auch das Verlangen nach Zigaretten, Süssigkeiten, Chips usw. verstärken.

2. Psychologische Faktoren

Verschiedene psychologische Merkmale können das Risiko für Alkoholabhängigkeit erhöhen. Menschen, die unter impulsivem Verhalten, geringem Selbstwertgefühl, Depressionen, Angstzuständen oder dem Vorhandensein von Traumata leiden, neigen möglicherweise eher dazu, Alkohol als Bewältigungsmechanismus für ihre Probleme zu verwenden. Dies kann zu einem problematischen Konsumverhalten führen und letztendlich zur Entwicklung einer Abhängigkeit beitragen.

Darüber hinaus können auch Persönlichkeitsmerkmale wie Sensationssuche oder ein niedriges Stressbewältigungsvermögen das Risiko für Alkoholabhängigkeit erhöhen. Menschen mit diesen Merkmalen suchen möglicherweise verstärkt nach den euphorisierenden Effekten von Alkohol und sind anfälliger für einen übermäßigen Konsum.

3. Soziale Faktoren

Das soziale Umfeld spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Alkoholabhängigkeit. Menschen, die in einem Umfeld aufwachsen oder leben, in dem Alkoholkonsum akzeptiert oder sogar gefördert wird, haben ein höheres Risiko, selbst problematischen Konsum zu entwickeln. Der soziale Druck und die Erwartungen können das Konsumverhalten beeinflussen. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene sind anfällig für den Einfluss ihrer Peer-Gruppe und können durch Gruppendruck zu riskantem Konsumverhalten verleitet werden.

Darüber hinaus können auch Stressoren im sozialen Umfeld wie familiäre Konflikte, Beziehungsprobleme oder berufliche Schwierigkeiten den Alkoholkonsum erhöhen. Menschen können Alkohol als Möglichkeit nutzen, mit diesen Stressoren umzugehen, was zu einem problematischen Konsumverhalten führen kann.

4. Entwicklungsstufen des Konsums

Der Übergang von gelegentlichem Konsum zu problematischem Konsum und schließlich zur Abhängigkeit verläuft oft schrittweise. Anfangs mag der Konsum harmlos erscheinen, aber im Laufe der Zeit kann sich die Toleranz erhöhen, was zu einem erhöhten Konsum führt. Häufiger Konsum oder immer größere Mengen, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen, sind Warnsignale.

Der Konsum von Alkohol kann auch als Selbstmedikation für psychische oder körperliche Beschwerden beginnen. Menschen können Alkohol verwenden, um vorübergehende Probleme wie Angstzustände, Depressionen oder Schmerzen zu lindern, was zu einem langfristigen problematischen Konsumverhalten führen kann.

5. Negative Auswirkungen

Probleme in verschiedenen Lebensbereichen können auf eine sich entwickelnde Abhängigkeit hinweisen. Dazu gehören Probleme am Arbeitsplatz, im Studium oder in der Schule, Schwierigkeiten in Beziehungen, finanzielle Probleme, rechtliche Probleme und körperliche oder psychische Gesundheitsprobleme, die auf den Alkoholkonsum zurückzuführen sind.

Diese negativen Auswirkungen können dazu beitragen, dass der Konsum von Alkohol zu einem zentralen Problem im Leben einer Person wird und dann dazu führen, dass sie trotz der Folgen weiter trinkt. Die Angst vor den Entzugserscheinungen kann ebenfalls dazu führen, dass Menschen weiter trinken, um diese zu vermeiden.

6. Kontrollverlust

Ein charakteristisches Merkmal der Abhängigkeit ist der Verlust der Kontrolle über den Konsum. Personen, die süchtig sind, können Schwierigkeiten haben, ihren Alkoholkonsum einzuschränken oder gar damit aufzuhören, selbst wenn sie negative Folgen erleben. Der Drang, Alkohol zu konsumieren, kann so stark werden, dass er andere Prioritäten im Leben übertrifft, wie Familie, Arbeit oder persönliche Gesundheit.

7. Entzugssymptome

Wenn jemand versucht, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder aufzuhören, können Entzugssymptome auftreten. Diese Symptome, sowohl körperlich als auch psychisch, sind ein Anzeichen dafür, dass der Körper physisch abhängig geworden ist. Zu den häufigsten Entzugssymptomen gehören Zittern, Schwitzen, Übelkeit, Schlafstörungen, Angstzustände und Reizbarkeit.

Das Vorhandensein von Entzugssymptomen kann eine weitere Hürde für Menschen sein, die versuchen, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren oder aufhören möchten. Das kann dazu führen, dass sie weiterhin Alkohol konsumieren, um diese unangenehmen Symptome zu vermeiden.

Es ist zunächst einmal überaus wichtig zu erkennen, dass Alkoholabhängigkeit ein komplexes und individuelles Problem ist. Es gibt keine ganz klare und eindeutige Linie, ab wann der Konsum von Alkohol zur Sucht wird, da jeder Mensch anders ist. Frühzeitige Intervention und Unterstützung sind jedoch entscheidend, um das Risiko schwerwiegender Probleme im Zusammenhang mit Alkoholkonsum zu reduzieren. Professionelle Hilfe von Ärzten, Therapeuten oder Suchtberatern kann für Betroffene und ihre Familien von unschätzbarem Wert sein. Durch die Behandlung und Unterstützung können Menschen lernen, mit ihrer Abhängigkeit umzugehen und ein gesundes und erfülltes Leben ohne Alkoholabhängigkeit zu führen.

Das können Familienmitglieder und Freunde tun:

Nahe Familienmitglieder und enge Freunde spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen, die mit Alkoholabhängigkeit kämpfen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie sie helfen können:

1. Unterstützung und Verständnis bieten

Zeigen Sie Mitgefühl und Empathie gegenüber der Person mit Alkoholproblemen. Es ist wichtig, dass sie sich nicht allein fühlen muss und weiß, dass sie Unterstützung bekommt.

2. Offene Kommunikation fördern

Ermutigen Sie die Person dazu, über ihre Gefühle, Ängste und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum zu sprechen. Eine offene Kommunikation kann den ersten Schritt zur Veränderung ermöglichen.

3. Ermutigung zur Behandlung

Ermuntern Sie die Person, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei es durch einen Arzt, einen Therapeuten oder eine Suchtberatungsstelle. Bieten Sie an, sie bei der Suche nach geeigneten Behandlungsoptionen aktiv zu unterstützen und sie zu Terminen zu begleiten. Das ist einer wichtigsten Möglichkeiten, mit der Sie erfolgreich unterstützen können. Geben Sie auch bei Rückschlägen nicht auf.

4. Grenzen setzen

Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu kommunizieren. Dies kann bedeuten, dass man sich weigert, die Alkoholgewohnheiten der Person zu unterstützen und Sie sollten sie in bestimmten Situationen konfrontieren.

5. Hilfe zur Selbsthilfe anbieten

Ermutigen Sie die Person dazu, Selbsthilfegruppen wie Anonyme Alkoholiker oder andere Unterstützungsgruppen zu besuchen. Diese Gruppen bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, und können eine wertvolle Unterstützung bieten. Man sitzt ja schließlich quasi im selben Boot.

6. Sich informieren

Informieren Sie sich über Alkoholabhängigkeit und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Je besser Sie über das Thema informiert sind, desto besser können Sie die Person unterstützen und ihr bei der Bewältigung ihrer Probleme helfen.

7. Geduld haben

Veränderungen brauchen Zeit und Rückschläge sind normal. Es ist wichtig, geduldig zu sein und der Person zu zeigen, dass Sie weiterhin an sie glauben, auch wenn es schwierig wird. Zeigen Sie Ausdauer, auch wenn Sie am liebsten aufgeben möchten. Bleiben Sie an der Seite der Person, der Sie helfen.

8. Selbstpflege nicht vernachlässigen

Es ist wichtig, auch auf die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu achten. Die Unterstützung einer Person mit Alkoholproblemen kann belastend sein, daher ist es wichtig, auch für sich selbst zu sorgen und Unterstützung von anderen zu suchen, wenn nötig.

9. Keine Schuldzuweisungen machen

Vermeiden Sie es, die Person mit Schuldzuweisungen oder Vorwürfen zu konfrontieren. Dies kann die Situation deutlich verschlimmern und die Bereitschaft der Person, Hilfe anzunehmen, verringern. Stattdessen konzentrieren Sie sich auf positive Verstärkung und Unterstützung.

So können sie dazu beitragen, die Person mit dem Alkoholproblem zu unterstützen und ihr den Weg zu einer erfolgreichen Genesung und in ein normales Leben zu erleichtern.

Artikel von Cathy Berneiser  KattyCA     Foto von Sérgio Alves Santos auf Unsplash