WEBINAR® COMMUNITY  UNTERNEHMEN SPRECHER MITGLIEDER  - WEBINAR Business Netzwerk

 
LeniS
OFFLINE

LeniS

0
0
Dieser Benutzer hat derzeit keine Verbindungen.
Keine solche Galerie gefunden.
TitelKategorieErstellt
Dieser Benutzer hat keinen Blog
Noch keine Aktivitäten
Dieser Benutzer hat keine Gruppen
Keine Blogs
This user currently has no posts.
This users guestbook currently has no signatures.

Biografie

LeniS hat noch keine Informationen in der Biografie.
  • Sparen im Supermarkt ist möglich – aber psychologisch schwierig

     

    Beim Einkaufen geht es nicht nur um Zahlen und Preise, sondern auch um Emotionen, Wahrnehmungen und subtile Beeinflussungen, die unser Kaufverhalten steuern. Trotz der Tatsache, dass viele Supermärkte preiswerte Eigenmarken anbieten, die mit den günstigen Angeboten in Discountern vergleichbar sind, greifen viele Verbraucher immer noch zu teureren Markenprodukten. Dieser Beitrag beleuchtet, warum dies so ist, welche psychologischen Mechanismen dabei wirken und wie man sich vor den teureren Verführungen schützen kann.


    1. Die Psychologie des Einkaufens

    a) Emotionale Bindungen und Gewohnheiten

    Markenprodukte haben oft über Jahre hinweg eine emotionale Bindung zu ihren Kunden aufgebaut. Verbraucher verbinden mit bestimmten Marken positive Erlebnisse, Erinnerungen und ein Gefühl von Sicherheit. Diese emotionale Komponente kann dazu führen, dass auch bei ähnlichen Preisen die vermeintliche Qualität und der damit verbundene Komfort einer bekannten Marke den Ausschlag geben.

    b) Wahrgenommene Qualität und Vertrauen

    Viele Menschen assoziieren teurere Markenprodukte automatisch mit höherer Qualität. Selbst wenn Eigenmarken qualitativ vergleichbar sind, wird der Preisunterschied oft als Indikator für eine bessere Leistung oder strengere Qualitätskontrollen interpretiert. Das Vertrauen in die Marke spielt dabei eine wesentliche Rolle: Ein Konsument, der positive Erfahrungen mit einer Marke gemacht hat, wird eher bereit sein, einen höheren Preis zu zahlen.

    c) Die Macht des Marketings und der Präsentation

    Supermärkte gestalten ihre Regale und Ladenlayouts so, dass sie die Aufmerksamkeit der Kunden gezielt auf bestimmte Produkte lenken. Markenprodukte werden oft prominenter platziert und durch ansprechende Verpackungen sowie gezielte Werbeaktionen beworben. Solche visuellen und emotionalen Reize können den rationalen Kostenvergleich in den Hintergrund drängen und den Impulskauf fördern.

  • Die 15 besten Tipps zum Geldsparen beim Einkaufen im Supermarkt

    Besonders in diesen Zeiten hat kaum jemand Interesse, Geld beim Einkaufen zu verschenken. Durch einige einfache Tricks können Sie bei Ihrem nächsten Einkauf im Supermarkt eine ganze Menge Geld sparen. Von der intelligenten Planung der Einkäufe bis hin zum geschickten Vergleichen von Preisen und dem vermehrten Nutzen von Angeboten gibt es viele Möglichkeiten, um beim Einkauf zu sparen.

     

    So können Sie beim Einkaufen im Supermarkt Geld sparen:

     

    Preise vergleichen

© Copyright 2018 - 2025  W E B I N A R. D E