WEBINAR® BLOG  SPANNEND VIELSEITIG INFORMATIV  - Die neuesten Veröffentlichungen auf WEBINAR.DE

 

Deutsch-Amerikanische Beziehungen – Warum die Deutschen ihr bisheriges Verhalten jetzt überdenken müssen

deutsch-amerikanische-beziehungen-verbessern

Die Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten haben in der modernen Geschichte eine zentrale Rolle gespielt – von der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg über den Kalten Krieg bis hin zur aktuellen multipolaren Weltordnung. In den letzten Jahrzehnten waren diese Beziehungen von gegenseitigem Vertrauen, strategischer Partnerschaft und wirtschaftlicher Verflechtung geprägt. Dennoch mehren sich kritische Stimmen, die anführen, dass Deutschland in seiner außenpolitischen Ausrichtung und in seinem strategischen Handeln zu stark auf transatlantische Konstellationen vertraut hat und dadurch wichtige Entwicklungspotenziale verpasst. Im Folgenden soll erörtert werden, warum es aus aktueller geopolitischer, ökonomischer und sicherheitspolitischer Sicht notwendig erscheint, das bisherige Verhalten neu zu überdenken – ohne dabei die historische Partnerschaft zu verleugnen, sondern mit dem Ziel, sie an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen.


1. Historische Entwicklung der deutsch-amerikanischen Beziehungen

1.1. Von der Kriegsverarbeitung zum Bündnis

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen beide Nationen vor der Aufgabe, ein Fundament für den Wiederaufbau und die zukünftige Zusammenarbeit zu legen. Die USA spielten eine entscheidende Rolle – etwa durch den Marshallplan – und trugen so nicht nur zur wirtschaftlichen Erholung, sondern auch zur politischen Neuausrichtung in Deutschland bei. Die anschließende Einbindung Westdeutschlands in das westliche Bündnissystem war ein wesentlicher Garant für Stabilität im Kalten Krieg. Gleichzeitig schuf diese Phase die Basis für eine enge, auf gemeinsamen Werten basierende transatlantische Partnerschaft.

1.2. Die Rolle des Kalten Krieges

Während des Kalten Krieges orientierte sich die deutsche Außenpolitik weitgehend an den Vorgaben des transatlantischen Bündnisses. Die sicherheitspolitische Absicherung durch die NATO und der Rückhalt der USA waren von zentraler Bedeutung. Die damit verbundene Abhängigkeit führte dazu, dass Deutschland in vielen politischen Entscheidungen eine eher defensive und abstimmende Rolle einnahm. Diese Haltung trug zur Stabilität in Europa bei, hinterließ jedoch auch die Frage, inwiefern ein souveräneres und eigenständigeres außenpolitisches Handeln möglich gewesen wäre.

Weiterlesen

Lange Wartezeiten auf Arzttermine – Was kann ich tun?

schneller-arzttermin-bekommen

In Deutschland klagen immer mehr Menschen über lange Wartezeiten bei Arztterminen. Patienten stehen häufig vor der Frage: Warum dauert es so lange, bis ich medizinische Hilfe bekomme – und was kann ich dagegen tun? In diesem Beitrag beleuchten wir detailliert die vielschichtigen Ursachen der Problematik und diskutieren mögliche Lösungsansätze. Dabei gehen wir auch auf kritische Stimmen ein, die das überlastete Gesundheitssystem, die zusätzliche Belastung durch eine verstärkte Aufnahme von Geflüchteten und das oft als unzureichend empfundene politische Handeln als wesentliche Gründe anführen. Im zweiten Teil des Beitrags erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um schneller an einen Termin zu kommen – etwa durch den Service über die Telefonnummer 116117.


I. Ursachen für lange Wartezeiten

1. Das überlastete Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitssystem steht seit Jahren unter erheblichem Druck. Mehrere Faktoren spielen hier zusammen:

  • Fachkräftemangel und Personalknappheit: In vielen Regionen fehlen ausreichend Ärzte, Pflegekräfte und andere medizinische Fachkräfte. Dies führt dazu, dass vorhandene Kapazitäten überstrapaziert werden.
  • Zunahme chronischer Erkrankungen: Die alternde Bevölkerung und die Zunahme von chronischen Krankheiten führen zu einem steigenden Bedarf an regelmäßiger medizinischer Betreuung.
  • Regional ungleiche Verteilung: Besonders in ländlichen Gebieten sind Arztpraxen und Kliniken oft weniger zahlreich. Dies zwingt Patienten zu weiten Anfahrtswegen und verlängert Wartezeiten.
  • Bürokratie und veraltete Terminvergabesysteme: Viele Praxen kämpfen mit ineffizienten Verwaltungsprozessen, die die schnelle Terminvergabe erschweren.

2. Der Einfluss der übermäßigen Aufnahme von Geflüchteten

Ein weiterer oft diskutierter Punkt ist der Einfluss von Migrations- und Integrationsprozessen auf das Gesundheitssystem. Einige Kritiker argumentieren, dass:

Weiterlesen

Demokratie am Wendepunkt - Die Entfremdung der Parteien und Koalitionen in der Bevölkerung

demokratie-in-gefahr

Was Parteien, Koalitionen und die Demokratie noch mit den tatsächlichen Wünschen und Bedürfnissen der allgemeinen Bevölkerung zu tun haben

In einer Demokratie sollte die Politik die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger widerspiegeln. Doch immer mehr Menschen fühlen sich von etablierten Parteien und politischen Institutionen nicht mehr vertreten. Die Frage stellt sich, inwieweit Parteien und Koalitionen noch den tatsächlichen Willen der Bevölkerung repräsentieren und wie demokratische Systeme darauf reagieren können.

 

1. Parteien und ihre Entfremdung von der Bevölkerung

Parteien sind traditionell das Bindeglied zwischen Bürgern und politischer Macht. Sie formulieren Programme, werben um Wählerstimmen und setzen politische Vorhaben um. Doch in vielen Ländern zeigt sich eine zunehmende Entfremdung zwischen Parteien und Wählerschaft:

  1. Programmdifferenzen und Wählertäuschung: Viele Bürger erleben, dass Wahlversprechen nicht eingehalten oder nach der Wahl stark verändert werden. Dies führt zu einem Vertrauensverlust in politische Parteien. Sie empfinden, dass die Politik nicht mehr ihre Anliegen vertritt, sondern sich nach Koalitionszwängen oder wirtschaftlichen Interessen richtet. Dadurch entsteht das Gefühl, dass Wahlen kaum Einfluss auf tatsächliche politische Entscheidungen haben.

Weiterlesen

Was eine starke Demokratie ausmacht – Demokratie in Zeiten des Aufstiegs der kleinen und extremen Parteien

demokratie-heute

Die Demokratie ist eines der wertvollsten Errungenschaften moderner Gesellschaften. Sie basiert auf Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger. Doch in einer Zeit, in der kleine und extreme Parteien an Einfluss gewinnen, steht die Demokratie vor neuen Herausforderungen. Dies wirft die Frage auf, was eine starke Demokratie ausmacht und wie sie angesichts dieser Entwicklungen bestehen kann.

 

1. Die Grundpfeiler einer starken Demokratie

Eine starke Demokratie ruht auf mehreren zentralen Säulen, die ihre Funktionsweise und ihre Widerstandsfähigkeit sichern:

Weiterlesen

Onlineseminar: Wahltag - So entscheide ich mich für die richtige Partei

wahltag-die-optimale-partei-waehlen

Onlineseminar: Wahltag - So entscheide ich mich für die richtige Partei  ca. 50 Min.

Einleitung

Willkommen zu unserem Onlineseminar "Wahltag - So entscheide ich mich für die richtige Partei". Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, damit Sie am Wahltag selbstbewusst und reflektiert Ihre Stimme abgeben können. In einer demokratischen Gesellschaft ist die Wahl eine der wichtigsten Möglichkeiten, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, Ihre Prioritäten klar zu definieren und eine Partei zu wählen, die Ihre Interessen am besten vertritt, auch wenn sie nicht alle Ihre Wünsche erfüllt.


Seminarziele

  1. Verstehen der politischen Landschaft: Lernen Sie die wichtigsten Parteien und deren Programme kennen.
  2. Persönliche Prioritäten setzen: Finden Sie heraus, welche Themen Ihnen besonders wichtig sind.
  3. Kritisches Denken fördern: Analysieren Sie Wahlprogramme und Medien kritisch.
  4. Strategische Wahl treffen: Erfahren Sie, warum es wichtig ist, eine Partei zu wählen, die zwar nicht perfekt, aber die beste Option für Ihre Ziele ist.

Seminar

1. Die politische Landschaft verstehen

Ziel: Grundlegendes Verständnis der Parteien und ihrer Positionen schaffen.

  • Übersicht der Parteien: Ein kurzer Abriss über die wichtigsten politischen Parteien, deren Ideologien und Positionen zu zentralen Themen wie Bildung, Klima, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.

Weiterlesen

Gerichtliche Fehlurteile - Ursachen, Konsequenzen und Wege zur Prävention

fehlurteile

Fehlurteile vor Gericht sind ein Phänomen, das in sämtlichen Rechtsgebieten auftreten kann. Von Strafrecht über Zivilrecht bis hin zu Arbeits- oder Verwaltungsrecht – jede gerichtliche Entscheidung birgt das Risiko eines Irrtums. Obwohl das Ziel der Justiz stets die Wahrheitsfindung und die Gewährleistung von Gerechtigkeit ist, bleibt sie ein System, das von Menschen gestaltet und somit fehleranfällig ist. Die Folgen solcher Fehlurteile können gravierend sein, nicht nur für die unmittelbar Betroffenen, sondern auch für die Gesellschaft und das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit.

 

Wie häufig kommen Fehlurteile vor?

Die genaue Zahl von Fehlurteilen ist schwer zu ermitteln, da diese oft nicht erkannt oder korrigiert werden. Schätzungen zu Strafurteilen (etwa in den USA oder Großbritannien) gehen davon aus, dass 1–4 % der Verurteilungen Fehlurteile sein könnten. In Deutschland dürften die Zahlen ähnlich aussehen. Doch auch in anderen Rechtsgebieten ist die Dunkelziffer hoch. In Zivilverfahren, etwa bei Schadenersatzklagen, kann ein Fehlurteil finanzielle Existenzen zerstören, während im Familienrecht eine falsche Entscheidung über Sorgerechtsfragen das Leben von Kindern und Eltern dramatisch beeinflusst.

 

Ursachen von Fehlurteilen

Die Gründe für Fehlurteile variieren je nach Rechtsgebiet, weisen jedoch einige gemeinsame Muster auf:

Weiterlesen

Diversity und Inklusion in der modernen Arbeitswelt

diversity-in-der-modernen-arbeitswelt

In der modernen Arbeitswelt sind Diversity und Inklusion (D&I) zentrale Themen geworden, die in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Unternehmen und Organisationen weltweit erkennen zunehmend den Wert und die Notwendigkeit, ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. Doch was bedeuten Diversity und Inklusion genau, warum sind sie so wichtig, und wie können sie effektiv in die Unternehmenskultur integriert werden?

Definitionen und Bedeutungen

Diversity bezieht sich auf die Vielfalt der Belegschaft, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Unterschiede in Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, sexueller Orientierung, körperlicher Fähigkeiten und anderen persönlichen Merkmalen. Eine diverse Belegschaft bringt unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein, was zu kreativeren und innovativeren Lösungen führen kann.

Weiterlesen

Unsere schnelllebige Zeit | Strategien zur Bewältigung der Schnelllebigkeit

unsere-schnelllebige-zeit Unsere schnelllebige Zeit - Eine Betrachtung von Heiner Barth

In der heutigen Gesellschaft hat die Schnelllebigkeit einen bedeutenden Einfluss auf nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Dieses Online-Seminar betrachtet das Phänomen der Schnelllebigkeit, wirft einen Blick auf die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen.

Die Ursprünge der Schnelllebigkeit

Die Wurzeln der Schnelllebigkeit lassen sich bis zur industriellen Revolution zurückverfolgen, als technologische Innovationen die Produktionsprozesse drastisch beschleunigten. Diese Entwicklung setzte sich im 20. Jahrhundert fort, insbesondere durch die Einführung von Computern und dem Internet. Die Digitalisierung hat die Welt in ein global vernetztes Dorf verwandelt, in dem Informationen blitzschnell ausgetauscht werden können.

Technologische Fortschritte und ihre Auswirkungen

Weiterlesen

Zwischen Überfluss und Verschwendung - Die Herausforderungen der Wegwerfgesellschaft

wegwerfgesellschaft Die Wegwerfgesellschaft - Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Die moderne Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert, insbesondere in Bezug auf Konsumverhalten und Umgang mit Ressourcen. Ein zentrales Phänomen dieser Veränderung ist die sogenannte "Wegwerfgesellschaft". Dieser Begriff beschreibt eine Kultur des Überkonsums und der übermäßigen Verschwendung, die tiefgreifende ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen hat. Werfen wir einen Blick auf die Ursachen und Auswirkungen der Wegwerfgesellschaft und suchen wir nach möglichen Lösungen und Strategien zur Bewältigung dieses Problems.

 

 

Weiterlesen

Happy Birthday Grundgesetz – Wir lieben Dich... ...auch trotz Deiner Schwächen

grundgesetz-stark-und-einzigartig-trotz-schwaechen

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist seit seiner Verkündung am 23. Mai 1949 die rechtliche und politische Grundlage des deutschen Staates. Nun feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag am 23. Mai 2024, ein bedeutendes Jubiläum, das seine anhaltende Relevanz und Beständigkeit unterstreicht. Ursprünglich als Provisorium geschaffen, hat es sich als robust und anpassungsfähig erwiesen und bildet bis heute das Fundament der deutschen Demokratie. In diesem Beitrag möchten wir einen kurzen Blick auf die Qualität und Gerechtigkeit des Grundgesetzes werfen, seine Schwächen identifizieren, schauen, ob diese ausgenutzt werden und ob es überhaupt noch zeitgemäß und für die Herausforderungen der Gegenwart ist.

 

 

Weiterlesen

Navigating the Maze of Workplace Data Privacy | A Guide for Employees - EN/D

data-protection-on-workplaces

In today's digital age, where information flows freely and data is a currency, the importance of privacy cannot be overstated. This is especially true in the workplace, where sensitive data about employees, customers, and the company itself is constantly being handled. As an employee, it's crucial to be aware of your role in safeguarding this information and respecting the privacy of both individuals and the organization as a whole.

 

Understanding Data Privacy

Weiterlesen

Globale Ungleichheit und Armut | Die Dringlichkeit einer gerechteren Welt

armut-in-der-welt-bekaempfen

Globale Ungleichheit und Armut sind nicht nur zwei der herausragendsten Probleme unserer Zeit, sondern sie stellen auch eine der größten moralischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen dar, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. Trotz der beträchtlichen Fortschritte in Bereichen wie Technologie, Bildung und medizinischer Versorgung bleiben Ungleichheiten zwischen Ländern und innerhalb von Gesellschaften bestehen. Diese Ungleichheiten zu adressieren und Armut zu bekämpfen, ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch im Eigeninteresse der gesamten Menschheit. In diesem Aufsatz werden die Ursachen und Auswirkungen von globaler Ungleichheit und Armut untersucht, die Dringlichkeit ihrer Bekämpfung betont und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

 

 

Weiterlesen

​​Die Erwerbsminderungsrente im Fokus - Tipps für Arbeitnehmer und Selbständige

erwerbsminderungsrente

Das Berufsleben und die Zukunftsperspektiven können erheblich beeinträchtigt werden, wenn Arbeitnehmer aufgrund längerer Krankheit ausfallen müssen. Manchmal sieht sich der Betroffene sogar gezwungen, seinen bisherigen Job aufzugeben oder zumindest eine Teilzeitkarriere anzustreben. In solchen Situationen spielt die Erwerbsminderungsrente eine entscheidende Rolle. Doch wer hat Anspruch darauf, wie beantragt man sie und welche Änderungen treten im Jahr 2024 in Kraft? Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

 

Die Erwerbsminderungsrente tritt ein, wenn eine Person aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht mehr in der Lage ist, ihre bisherige Tätigkeit in vollem Umfang auszuüben. Dies führt zwangsläufig zu Einkommenseinbußen oder sogar zum vollständigen Verlust des Verdienstes. Die Erwerbsminderungsrente soll diese Einbußen ausgleichen. Allerdings erhält nicht jeder, der eine Zeit lang krank ist, automatisch eine Erwerbsminderungsrente, und auch nicht in vollem Umfang. Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und die Deutsche Rentenversicherung ist für die Prüfung und Auszahlung zuständig.

Weiterlesen

Humanoid Robots – Die Zukunft hat längst begonnen

humanoid-robo_20240425-120431_1

 

 

Humanoide Roboter sind faszinierende technologische Entwicklungen, die oft von Science-Fiction inspiriert sind. Diese Roboter sind so konstruiert, dass sie menschenähnliche Formen und Bewegungen haben. Sie können für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, von der Unterhaltung bis zur Industrieautomation und sogar in der Pflege.

Weiterlesen

MegaFlop E-Auto | Neu oder gebraucht - So wenig gefragt wie nie

megaflop-e-auto-kaum-noch-gefragt

Das Elektroauto kämpft mit einem erheblichen Problem: Es ist schlichtweg zu teuer. Diese Tatsache wird noch verschärft durch die Streichung des Umweltbonus durch die Politik, was zu rückläufigen Verkaufszahlen führt. Infolgedessen reagiert einer der weltweit führenden Automobilhersteller auf die entstandene Situation. Ursprünglich waren Politik und Automobilindustrie gleichermaßen davon überzeugt, dass die Zukunft dem Elektroauto gehört, da der Verbrennungsmotor bereits ein ablaufendes Datum hat und die meisten Hersteller ihre Fertigung auf Elektrofahrzeuge umstellen. Doch in Deutschland erweist sich das Elektroauto als erheblichen Misserfolg, wie aktuelle Zahlen des Kraftfahrbundesamts zeigen. Während im Dezember 2023 noch mehr Elektroautos als Diesel verkauft wurden, hat sich dies im Januar 2024 drastisch geändert. Lediglich etwa 22.000 Elektroautos fanden einen Käufer, halb so viele wie Diesel-Fahrzeuge. Hauptgründe dafür sind der gestrichene Umweltbonus und die damit verbundenen höheren Preise. Doch das Preisproblem ist nicht das einzige, wie ein Hersteller jetzt deutlich macht.

Die Elektroautos haben mit einem grundlegenden Problem zu kämpfen, und das ist der Preis. Die Batterien machen derzeit den größten Kostenfaktor aus und leider nimmt die Leistungsfähigkeit dieser teuren Komponente im Laufe der Zeit ab. Die tatsächlichen Kosten für Batterien halten die Autohersteller bisher weitgehend geheim. Eine Angabe aus dem Jahr 2011 über die Kosten für die Batterien des Ford Focus Electric, zwischen 8.800 und 11.000 Euro, lässt jedoch darauf schließen, dass der Ersatz eines Batteriepakets kein günstiges Unterfangen ist. Um potenzielle Käufer nicht abzuschrecken, bieten die meisten Hersteller Garantien für die Leistung ihrer Batterien an und vereinzelt wird auch das Leasing der Batterien separat vom Fahrzeugkauf angeboten. Dennoch werden die Batterien der neuen Elektroautos im Laufe der Zeit an Leistung verlieren, wie es auch bei benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen der Fall ist. Allerdings fehlen bei Elektroautos noch ausreichend Langzeiterfahrungen, um die Risiken zuverlässig einschätzen zu können. Vor dem Kauf eines Elektroautos sollte man sich dieser Tatsache bewusst sein und unbedingt auf vorhandene Garantien achten.

Gebrauchte Elektroautos sind auf dem deutschen Markt so wenig gefragt, wie nie zuvor. Eine Mehrheit der potenziellen Käufer zeigt kaum Interesse an solchen Fahrzeugen, wie aus einer aktuellen Umfrage der Expertenorganisation Dekra und des Marktforschungsinstituts Ipsos hervorgeht. Für 59 % der Befragten käme ein gebrauchtes Elektroauto beim nächsten Autokauf eher nicht oder überhaupt nicht in Frage. Lediglich 24 % würden ein gebrauchtes Elektroauto definitiv oder sehr wahrscheinlich in Betracht ziehen. Die Zurückhaltung beruht auf verschiedenen Unsicherheiten, darunter im Besonderen die Leistungsfähigkeit der Batterie, die Reichweite des Fahrzeugs sowie fehlende Lademöglichkeiten. Ein Viertel der Befragten zeigt generell kein Interesse an Elektrofahrzeugen.

Weiterlesen

Über die Notwendigkeit von Regeln und Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

kuenstliche-intelligenz-braucht-klare-regeln

Klare Regeln sind unerlässlich für die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Arbeitsweise mehr und mehr revolutionieren und verspricht eine beträchtliche Steigerung der Produktivität. Allerdings ist ein reibungsloser Ablauf nicht garantiert. Mit der raschen Verbreitung von KI-Tools entstehen auch ethische und rechtliche Fragen. Wie kann man z.B. generative KI-Tools nutzen, ohne das Urheberrecht zu verletzen? Ist es erlaubt, KI zur Verarbeitung von Unternehmensdaten einzusetzen? Darf man die Daten der Mitarbeiter mithilfe von KI verarbeiten? Und wie beeinflusst der Einsatz von KI das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Angestellten?

 

Es ist unerlässlich, klare Regeln und Richtlinien für den Einsatz von KI festzulegen. Von der Nutzung generativer KI-Tools bis hin zur Verarbeitung sensibler Unternehmensdaten und persönlicher Mitarbeiterinformationen gibt es zahlreiche Aspekte, die sorgfältige Überlegungen erfordern. Ich möchte dazu aber nicht nur auf die Dringlichkeit der Etablierung klarer Regeln eingehen, sondern auch einige Antworten und Denkansätze zu zwei wichtigen, damit verbundenen Fragen liefern.

Weiterlesen

EBENFALLS INTERESSANT

24. September 2024
NEWS
Die Infektionen mit dem Hautpilz Trichophyton tonsurans haben in den letzten Monaten zugenommen. Experten machen auch einige Barbershops dafür verantwortlich. Unhygienische Bedingungen dort begünstige...
25. November 2020
WEBINAR - Erfahrungen & Sonstiges
Interessantes Video, in dem der Finanzwissenschaftler Professor Helge Peukert den Impuls der Geldmengenschaffung durch die Privatbanken erklärt......
19. Dezember 2022
WEBISCRIPT - Leben & Genuss
Wer denkt nicht hin und wieder mal an eine vergangene Liebe zurück?! An schöne Zeiten und schöne Stunden. Was macht der ehemalige Partner oder die Partnerin gerade? Geht es ihm oder ihr gut? Ist er od...
29. Januar 2025
WEBISCRIPT - Recht & Gesellschaft
Was Parteien, Koalitionen und die Demokratie noch mit den tatsächlichen Wünschen und Bedürfnissen der allgemeinen Bevölkerung zu tun haben In einer Demokratie sollte die Politik die Interessen und Bed...

SOFORT DIE NEUESTEN POSTS ERHALTEN

NEUESTER POST

20 Februar 2025
WEBISCRIPT - Leben & Genuss
  Beim Einkaufen geht es nicht nur um Zahlen und Preise, sondern auch um Emotionen, Wahrnehmungen und subtile Beeinflussungen, die unser Kaufverhalten steuern. Trotz der Tatsache, dass viele Supermärkte preiswerte Eigenmarken anbieten, die mit d...

NEUESTE AUTOREN

IronMike
3 Beiträge
IronMike hat noch keine Informationen über sich angegeben
LaLaLand
5 Beiträge
LaLaLand hat noch keine Informationen über sich angegeben
IK_Partner
0 Beitrag
IK_Partner hat noch keine Informationen über sich angegeben
HeibaHeiba
1 Beitrag
HeibaHeiba hat noch keine Informationen über sich angegeben
2Unlimited
1 Beitrag
2Unlimited hat noch keine Informationen über sich angegeben

NEUESTE KOMMENTARE

24. Juli 2020
Ja das waren noch Zeiten...
02. Mai 2020
Ich auch
29. April 2020
Einstein war schon ne coole Socke

TOP 10 POSTS

14. August 2019
WEBINAR - Erfahrungen & Sonstiges
Im Marketing spielen Management, Planung, Strategie, Teamwork und Innovation eine Rolle. Das wissen wir vor allem deswegen so genau, weil führende Marketingchefs uns tiefe Einblicke in deren Arbe...
21. März 2020
WEBINAR - Marketing
Die meisten Webinare finden in den frühen Abendstunden statt. In der Zeit zwischen 17 und 21 Uhr herrscht Rush Hour im Webinar Business. Hinzu kommt ein zunehmender Trend, die Veranstaltungen in den B...
03. Juni 2020
WEBINAR - Veranstaltung & Präsentation
Max. 2 Minuten Lesezeit!  Es gibt unzählige Gründe, warum Webinare für jede Art von Business und für jedes Unternehmen absolut großartig sind. Ich Habe Euch heute eine kleine Auswahl von den wich...
25. März 2020
WEBINAR - Veranstaltung & Präsentation
Live-Events können unterschiedlich lang sein. Dies ist jeweils von der Planung, vom Inhalt und Thema, dem Speaker und von weiteren Faktoren abhängig. Die durchschnittliche Dauer von Webinar Veranstalt...
26. März 2020
WEBINAR - Marketing
Als Thomas H. Palmer zum ersten Mal schrieb: "Wenn es Ihnen zuerst nicht gelingt, versuchen Sie es erneut.", Muss er an Webinare gedacht haben. Wie viele andere Marketingprogramme brauchen auch Webina...

ALLE POSTS

© Copyright 2018 - 2025  W E B I N A R. D E